Kostenloser Versand ab 30€

    Deep Talk: Tipps und Tricks für ein tiefgründiges Gespräch

    • person Kian Müller
    • calendar_today
    • comment 0 Kommentare
    Deep Talk: Tipps und Tricks für ein tiefgründiges Gespräch

    Deep Talk: Tipps und Tricks für ein tiefgründiges Gespräch

    Jeder hatte schonmal das Gefühl nach einem langen und tiefgründigen Gespräch, eine neue Erkenntnis dazu gewonnen zuhaben, welche eigentlich schon längst klar sein sollte. Wie kommt es dazu?

    Oftmals führen wir sehr tiefgründige Gespräche mit Personen, die wir mögen oder bei denen wir uns sehr wohl fühlen. Denn nur dann fällt es den meisten leicht sich zu öffnen und komplett frei über ein Thema zu sprechen. Jedoch kommt es auch dazu, dass man aus dem nichts heraus mit einer fremden Person in einem Gespräch gelandet ist, dass alles andere als ein “Small Talk“ ist. Daran erkennt man, dass es prinzipiell egal ist mit wem man solche tiefgründigen Gespräche führt, wichtig ist es seine ehrliche Meinung preiszugeben.

    Also wie kommen wir jetzt von einem Small Talk zu einem tiefgründigen Gespräch über die verschiedensten Themen?

     

    Grundlegend gibt es ein paar „Regeln“ die man in jedem Gespräch beachten sollte:

     

    1. Ausreden lassen: Egal ob dein Chef, dein Bester Freund, deine Mutter oder eine neue Bekanntschaft aus dem Studium, man sollte sein gegenüber immer zuerst aussprechen lassen, bevor man selbst seine Einwände in das Gespräch hineinbringt. Es ist nicht immer leicht ein „gutes“ Argument für sich zu behalten, jedoch trägt es stark zu dem Respekt und der Gesprächsqualität bei.
    1. Meinungen Respektieren: Schon oft ist es vorgekommen, dass Leute keine Lust mehr hatten ihre Meinung weiterhin zu vertreten oder sogar Angst hatten weiterhin etwas zusagen. Das liegt daran, dass man diesen Personen nicht genügend Respekt zukommen lässt. Vermeide es, eine andere Meinung schlecht zu reden, nicht ernst zunehmen oder sogar auszulachen. In Tiefgründigen Gesprächen ist es wichtig sachlich und respektvoll zu bleiben und somit deinem Gegenüber das Gefühl zu geben, dass du Interesse and deren Meinung hast. 
    1. Interesse zeigen: Wenn du jemandem etwas erzählen willst, dein gegenüber sich jedoch gelangweilt fühlt, ist es sehr schwer einen roten Faden indem Gespräch beizubehalten. Zu einem richtigen „Deep Talk“ gehört deshalb beidseitiges Interesse. So haben beide Personen Spaß daran sich zu öffnen und können sich ausgiebig über ein Thema austauschen.
    1. Fragen kostet nichts: Du hast etwas nicht verstanden? Du kannst diese Meinung nicht nachvollziehen? Kein Problem, frag einfach nach! Eine Frage kann nicht schaden. Du wirkst damit nur noch interessierter und gibst deinem Gesprächspartner ein Gefühl von Sicherheit.
    1. Der Ton macht die Musik: Vor allem bei Gesprächen zwischen Paaren kommt es oft dazu, dass eine Partei sich nicht ganz unter Kontrolle hat und lauter wird. Bleib ruhig und habe dich unter Kontrolle. So kannst du sicher gehen, dass sich dein Depp-Talk-Partner nicht angegriffen fühlt und ihr miteinander ein tiefgründiges Gespräch führen könnt. 

     

    Beachte diese fünf Punkte in deinem nächsten „Deep Talk“ und du wirst sehen, dass es dir auf einmal viel leichter fällt.

    Hinterlassen Sie einen Kommentar